Das BKA ist keine „Hackback“-Behörde
Die journalistischen Recherchen der russischen Vulkan-Files zeigen erneut das Ausmaß der Cyber-Bedrohungslage und dass auch herkömmliche Unternehmen wie Siemens oder Amazon Web Services (AWS) verstärkt Ziel von russischen Cyberangriffen sind. Die Bundesinnenministerin betont, dass es stärker als bislang möglich sein müsse, Cyberangriffe zu erkennen und zu stoppen, jedoch ist das BKA nicht zur aktiven Cyberabwehr ausgestattet und hierbei auch nicht rechtlich und struktursystematisch geeignet. Stattdessen sollten defensive Cyberfähigkeiten weiter gestärkt werden. Für die operative Cybersicherheit und Unterstützung bei Prävention und passiver Abwehr von Cyberangriffen ist in Deutschland das BSI zuständig.

Bild durch KI erstellt
Das Expertenforum rund um die Themengebiete Recht, Steuern und Wirtschaft.
JuraBlogs.com ist ein Portalangebot und erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Meldungen, die bei JuraBlogs erscheinen, stammen von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über einen Feed eingespeist. Zusammenfassungen der Artikel werden automatisiert mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI/AI) erstellt. Wir haben auf die Inhalte der Meldungen keinen Einfluss noch geben diese unsere Meinung wieder.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis
Wir verwenden Künstliche Intelligenz, um die Artikel der teilnehmenden Blogs zusammenzufassen.
Bei diesem Artikel sind wir uns unsicher - noch unsicherer, als bei anderen Artikeln ;-) - , ob die Zusammenfassung korrekt ist.

Cookies & Datenschutz
Damit JuraBlogs so funktioniert, wie wir uns das gedacht haben, benutzen wir Cookies. Wir benutzen diese, um die JuraBlogs zu verbessern, um die Nutzung zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Bitte treffen Sie Ihre Auswahl.