European Digital Identity: eID & personal digital Wallet
Die EU arbeitet an einer digitalen Identität für alle EU-Bürger, um eine einfache und sichere Möglichkeit zu schaffen, personenbezogene Informationen auszutauschen, ohne auf kommerzielle Anbieter zurückgreifen zu müssen. Es wird angestrebt, dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten haben und selbst entscheiden können, welche Informationen sie mit wem teilen möchten. Der aktuelle Stand des Projekts sieht vor, dass das EU-Parlament Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten über die Revision der neuen eID-Richtlinie führen wird. Die Europäische Digitale Identität könnte in einer Vielzahl von Fällen verwendet werden, wie z.B. bei der Beantragung von öffentlichen Dienstleistungen, dem Eröffnen eines Bankkontos und dem Einlösen eines ärztlichen Rezepts.

Bild durch KI erstellt
JuraBlogs.com ist ein Portalangebot und erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Meldungen, die bei JuraBlogs erscheinen, stammen von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über einen Feed eingespeist. Zusammenfassungen der Artikel werden automatisiert mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI/AI) erstellt. Wir haben auf die Inhalte der Meldungen keinen Einfluss noch geben diese unsere Meinung wieder.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis
Wir verwenden Künstliche Intelligenz, um die Artikel der teilnehmenden Blogs zusammenzufassen.
Bei diesem Artikel sind wir uns unsicher - noch unsicherer, als bei anderen Artikeln ;-) - , ob die Zusammenfassung korrekt ist.

Cookies & Datenschutz
Damit JuraBlogs so funktioniert, wie wir uns das gedacht haben, benutzen wir Cookies. Wir benutzen diese, um die JuraBlogs zu verbessern, um die Nutzung zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Bitte treffen Sie Ihre Auswahl.