Inhalte auf JuraBlogs sind teilweise durch KI erstellt. Mehr →
Rechtslupe

Kleinwindenergieanlagen für den Eigenbedarf

Kleinwindenergieanlagen können als privilegierte Vorhaben im Außenbereich zugelassen werden, unabhängig von der Frage, ob der mit ihnen produzierte Strom zum Eigenbedarf verwendet oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden soll. Ein Gerichtsfall darlegt, dass die Beantragung von einer Genehmigung für Kleinwindenergieanlagen im Außenbereich durchgeführt werden kann, solange die Anlagen einem zulässigen Vorhaben, wie der Nutzung der Windenergie dienen. Allerdings muss das Vorhaben auch für den Betrieb notwendig sein und nicht nur förderlich, was in diesem konkreten Fall nicht zutrifft.

Bild durch KI erstellt

Über das Blog

Mehr erfahren

Über JuraBlogs

JuraBlogs.com ist ein Portalangebot und erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Meldungen, die bei JuraBlogs erscheinen, stammen von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über einen Feed eingespeist. Zusammenfassungen der Artikel werden automatisiert mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI/AI) erstellt. Wir haben auf die Inhalte der Meldungen keinen Einfluss noch geben diese unsere Meinung wieder.